Suche: Gemeinde Tiefenbach

Seitenbereiche

Luftbild 2020

Suche auf der Webiste

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "wasser".
Es wurden 115 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 115.
strukturdaten.pdf

nächstgelegener Regionalflughafen: Memmingen (50 km entfernt) Wasser- bzw. Abwasserversorgung: Anschluss an den Wasserversorgungszweckverband Ahlenbrunnengruppe Anschluss an die vollbiologische Kläranlage [...] Kreditaufnahme: 0 € Gewerbesteuer: 340 v.H. Verschuldung: 0,00 €/Einwohner Wasserzins: 1,30 € / cbm zuzüglich 7 % MwSt. Abwassergebühr: 2,20 € / cbm Klärgebühr: 1,90 € / cbm Bauplätze: Baugebiet "Bei der Oberwiese"[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 152,34 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.08.2020
abwassersatzung.pdf

übelriechendes Abwasser (zum Beispiel milchsaure Konzentrate, Krautwasser); 5. Abwasser, das schädliche oder belästigende Gase oder Dämpfe verbreiten kann; 6. Abwasser, das einem wasserrechtlichen Bescheid nicht [...] te Wasser- /Schmutzwassermenge. (2) Bei sonstigen Einleitungen (§ 8 Abs. 3) sowie bei nichtöffentlicher Wasserversorgung (Abs. 1 Nr. 2) und bei der Nutzung von Niederschlagswasser als Brauchwasser (Abs [...] (2) Öffentliche Abwasseranlagen haben den Zweck, das im Gemeindegebiet angefallene Abwasser zu sammeln, den Abwasserbehandlungsanlagen zuzuleiten und zu reinigen. Öffentliche Abwasseranlagen sind insbesondere[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 168,45 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.08.2020
Wasser_Pruefbericht_Parameter_Gruppe_A_-_2020.pdf

Gruppe A Auftragsnummer: W20-05226 Kundennummer: 00022 Tagebuchnummer: PW20-11067 WV AhlenbrunnengruppeWasserkörper / Objekt: Uttenweiler / Seilerstraße 13 / Kindergarten Rasselbande, E.Nr.:426124-ON- [...] nGrenz- werte PrüfergebnisEinheitParameter Untersuchung gemäß TrinkwV Parameter Gruppe A 18,6°CWassertemperatur bei PN DIN 38404-4 (C 4) (1976-12) 0KBE/1 ml 100Koloniezahl 22 °C TrinkwV § 15 Absatz 1c[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 45,21 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 02.12.2020
Zur_Geschichte_der_Federseefaehren.pdf

Fahrt selbst. Dies vor allem wegen der üppig wuchernden Wasserpflanzen, dann aber auch wegen der Untiefen und Schlammbänke, die je nach Wasserstand mehr oder weniger hinder- lich waren. Hinzu kamen noch [...] Buchau hatte neben seinen althergebrach- ten Sonderrechten beim Fischfang im Federsee und dem Wasserrecht auf die Vollochmühle am Ausfluß des Sees, welches 1442 beim Kauf des Dorfes Kanz- ach mit der [...] hältnisse des Federseebeckens, wie sie im Mittelalter herrschten, vergegenwärtigen. Die offene Wasserfläche war viel größer als heute und erstreckte sich vor allem weiter nach Norden, Westen und Süden.[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,02 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 26.01.2021
SOS_auf_dem_Federsee_-_St._Oswald.pdf

nicht immer nur angenehme. Da war es dann stets vorteil- haft, einen Patron zu haben, der für Wasser und Wassersnöte "zuständig" gewesen ist. Unzweifelhaft ist das der Grund für die Existenz dieser Figur in [...] deszeitpunkt am Ort des Todes noch offenes und tiefes Wasser war. Sonst wäre zum einen ein Ertrin- ken unwahrscheinlich, zum anderen wäre der Tote in flachem Wasser wohl schnell aufgefunden und geborgen worden [...] Wellen werde ersichtlich erstmals entdeckt. Tiefenbach lag ja jahrhundertelang direkt am offe- nen Wasser des Sees. Daher hatten die Tiefenbacher sowohl im Privat- als auch im Berufsleben vielfältige Kontakte[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,34 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 26.01.2021
Streupflichtsatzung.pdf

Gehwegbereich stehenden Straßenbäume. (2) Bei der Reinigung ist der Staubentwicklung durch Besprengen mit Wasser vorzubeugen, soweit nicht besondere Umstände (zum Beispiel Frostgefahr) entgegenstehen. (3) Die zu [...] Eintreten von Tauwetter sind die Straßenrinnen und die Straßeneinläufe so freizumachen, dass das Schmelzwasser abziehen kann. (3) Die von Schnee oder auftauendem Eis geräumten Flächen vor den Grundstücken[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 148,34 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.11.2022
2023-01-12.pdf

Personen, weiblich 270 Personen. Gemeindeverwaltung Tiefenbach Ablesung der Wasserzähler Es wird nochmals daran erinnert, die Wasserzähler abzu- lesen und den ausgefüllten Abschnitt bis spätestens 20.01.23 an [...] einen Sachstandsbericht zum Stand Spülbohrung „Am See“. Die WgV-Versicherung hat das Ing.-Büro Wasser-Müller hinzu gezogen, welche sich im Kanalbau auskennt. Nach einer Vorortbegehung haben sich die Beteiligten [...] Sanierung entschlossen, da zum einen die Auf- wendungen zu teuer sind und zum anderen hierzu eine Grundwasserabsenkung notwendig sein würde. Die Sanierung des beschädigten Kanals soll nun ab 16.01.23 mittels [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 956,18 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.01.2023
2023-01-19_.pdf

Szene setzten. In dem Werk „Into the raging River“ inspirierte sich Steven Reineke bei einer Wildwasser-Rafting-Tour. Ein Klanggemälde mal lieblich und abwechslungsreich, aber auch dramatisch und gefährlich[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 540,59 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.01.2023
2023-01-26.pdf

bemessen werden. Ein zweiter Grund ist: Wird zu viel ge- düngt, besteht die Gefahr, dass Nitrat ins Grundwasser gelangt, bei Nährstoffmangel kann es zu Ertragseinbußen kommen. Deshalb ist es wichtig zu wissen [...] Landwirten, Nmin-Proben zu ziehen oder ziehen zu lassen. Für Land- wirte, deren Flächen in Wasserschutzgebieten ausgleichs- berechtigt sind, ist das Ziehen der Bodenproben Pflicht. Kann ein Landwirt bei [...] darauf zu achten, dass die Bodenprobe erst kurz vor der ersten Düngungsmaßnahme gezogen wird. In Wasserschutz- gebieten ist bei Mais die späte Nmin-Methode im Vier- Blatt-Stadium des Mais vorgeschrieben,[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 554,12 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 26.01.2023
Satzung_zur_Unterbringung_von_Fluechtlingen.pdf

Benut- zungsgebühr einschließlich der Verwaltungs- und Betriebskosten, sowie Verbrauchskosten (Wasser, Abwasser, Strom, Heizung, Kaminkehrer, Grund- steuer und Sachversicherung) ist der überlassene Wohnplatz[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 223,79 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.02.2023